
Gut schlafen im Flugzeug – Tipps und bewährte Praktiken für einen erholsamen Flug
Montag, 31. März 2025
Warum ist es so schwer, im Flugzeug gut zu schlafen?
Während es manchen Passagieren leicht fällt, direkt nach dem Start einzuschlafen, haben andere Schwierigkeiten, im Flugzeug zur Ruhe zu kommen, egal wie sehr sie es versuchen. Was macht Schlafen im Flugzeug für bestimmte Passagiere so schwierig?
Faktoren, die den Schlaf während eines Fluges stören
Im Folgenden finden Sie 5 Faktoren, die Sie daran hindern könnten, im Flugzeug gut zu schlafen. Schauen Sie mal, ob einer dieser Punkte auf Sie zutrifft!
1) Laute Geräusche
In einer überfüllten Kabine gibt es viele verschiedene Lärmquellen, wie Gespräche, Lachen, Niesen oder Essgeräusche von anderen Passagieren. Besonders wenn ein Baby an Bord ist, das während des Fluges schreit, können diese Geräusche sehr laut und störend sein, besonders für diejenigen, die versuchen zu schlafen.
Auch ohne die Passagiere selbst erzeugt das Flugzeug einen Lärmpegel von etwa 85 Dezibel. Zum Vergleich: Das Geräusch einer Waschmaschine liegt bei etwa 70 Dezibel. Das ist laut genug, um Schlafprobleme zu verursachen.
2) Temperatur
Die ideale Temperatur für einen erholsamen Schlaf liegt zwischen 15,6°C und 20°C. In der Passagierkabine hingegen schwankt die Temperatur meist zwischen 21°C und 24°C. Aufgrund dieses Temperaturunterschieds empfinden manche Passagiere die Kabine als zu warm zum Schlafen. Andere wiederum finden die Kabinentemperatur zu kalt, besonders wenn sie länger sitzen und sich kälter fühlen.
3) Wahl des Sitzplatzes
Wenn Sie einen Gangplatz haben, kann Ihr Schlaf durch die Bewegungen der anderen Fluggäste sowie die häufigen Fahrten der Verpflegungswagen im Gang gestört werden. Ganz zu schweigen davon, dass Sie Platz machen müssen, wenn Passagiere, die in Ihrer Reihe sitzen, die Toilette aufsuchen wollen.
4) Trockene Luft und niedriger Luftdruck
Die geringe Luftfeuchtigkeit in der Kabine führt dazu, dass die Luft im Flugzeug sehr trocken ist. Das sorgt für einen schnellen Feuchtigkeitsverlust im Körper der Passagiere, was zu Dehydrierung sowie Reizungen in Augen und Nase führen kann. Zusätzlich herrscht während des Fluges ein niedriger Luftdruck, der Kopfschmerzen, Übelkeit oder sogar Symptome der Höhenkrankheit verursachen kann.
5) Jetlag
Jetlag ist eine Störung des zirkadianen Schlafrhythmus, die nach einem langen Flug zu Schlafproblemen wie Schlaflosigkeit führen kann. Er tritt nicht bei jedem Passagier auf, ist jedoch ein häufiges Problem, das viele Reisende betrifft. Weitere Informationen zu den Auswirkungen von Jetlag werden im folgenden Abschnitt erläutert.
Die Auswirkungen von Jetlag auf die Erholung
Jetlag tritt in der Regel auf, wenn man mit dem Flugzeug mehr als drei Zeitzonen überquert, da der zirkadiane Rhythmus, also die innere Uhr des Körpers, Zeit braucht, um sich an die veränderten Schlafzyklen anzupassen. Bevor sich Ihr Körper an diese Umstellung gewöhnt hat, ist sein natürlicher Rhythmus nicht mehr mit der Tages- und Nachtzeit am Zielort synchronisiert.
Die Flugreise verstärkt den Jetlag, da sich Ihr Körper viel schneller bewegt, als der zirkadiane Rhythmus die Zeitumstellung verarbeiten kann. Das bedeutet, dass Sie Schwierigkeiten beim Schlafen haben werden, bis sich Ihr Körper vollständig an die neue Zeitzone angepasst hat – was mehrere Tage bis hin zu einigen Wochen dauern kann. In der Regel braucht der Körper etwa einen Tag, um sich an jede Stunde Zeitverschiebung anzupassen.
Wie können Sie Ihren Schlaf im Flugzeug optimieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Qualität Ihres Schlafs im Flugzeug zu verbessern. Dazu gehört die Wahl der richtigen Schlafposition, der passende Sitzplatz sowie die Anpassung Ihres Schlafplans im Voraus. Jeder dieser Ansätze wird im Folgenden näher erläutert.
Die beste Schlafposition im Flugzeug finden
Der menschliche Körper ist nicht dafür gemacht, in einer aufrechten Position zu schlafen. Deshalb kann das Schlafen in einem aufrechten Flugzeugsitz unbequem und anstrengend sein. Die American Academy of Sleep Medicine empfiehlt eine Neigung von 135° als sicherste Schlafposition. Die beste Schlafposition im Flugzeug ist daher ein Sitz, der etwa 40° geneigt ist.
Sie können sich auch nach vorne lehnen und Ihren Kopf auf den Tisch vor Ihrem Sitz legen, allerdings wird diese Position nicht empfohlen, da sie Ihre Muskeln überanstrengen und die Blutzirkulation stören könnte.
Die Wahl des richtigen Sitzes für optimale Erholung
Für eine erholsame Nachtruhe im Flugzeug sollten Sie einen Fensterplatz wählen. So können Sie Ihren Kopf am Fenster anlehnen und müssen nicht jedes Mal aufwachen, wenn ein anderer Passagier aus Ihrer Reihe zur Toilette muss. Ein weiterer optimaler Sitz ist ein Platz, der nicht in der Nähe der Toiletten liegt, da der Bereich in der Nähe der Toiletten oft überfüllt ist, was zu Lärm und Schlafstörungen führen kann.
Anpassung des Schlafrhythmus vor dem Flug
Es kann sinnvoll sein, den Schlafrhythmus vor dem Flug anzupassen, um Schlafen im Flugzeug zu erleichtern. Wenn Sie beispielsweise mehr als 10 Stunden vor dem Flug schlafen, bleiben Sie wahrscheinlich während des gesamten Fluges wach. Eine Möglichkeit, den Schlafrhythmus anzupassen, ist, am Vortag sehr früh ins Bett zu gehen und früh aufzuwachen oder sogar die ganze Nacht durchzumachen. Das mag zwar stressig für den Körper sein, aber Sie werden so müde sein, dass Sie während des Fluges problemlos einschlafen können.
Welches Reisezubehör hilft Ihnen, im Flugzeug besser zu schlafen?
Neben den bereits genannten Methoden gibt es noch weiteres Reisezubehör, das Ihren Schlaf im Flugzeug verbessern kann, was im Folgenden erklärt wird.
Die Bedeutung eines guten Reisekissens
Es ist ratsam, ein Kissen für den unteren Rücken dabei zu haben, um den Druck auf den Körper zu verringern, der durch das Sitzen aufrecht entsteht. Diese Kissen werden in der Regel von Fluggesellschaften auf Langstreckenflügen bereitgestellt. Bei Kurz- oder Inlandsflügen sollten Sie vorab ein kleines Kissen einpacken. Falls kein Kissen verfügbar ist, können Sie auch eine zusammengerollte Decke verwenden, um Ihren Rücken zu stützen.
Ein weiteres nützliches Utensil für den Flug ist ein Nackenkissen. Dieses Kissen wurde speziell entwickelt, um Ihren Kopf während des Schlafens in der optimalen Position zu halten. Es stützt den Kopf, indem es sich um den Hals schmiegt, wodurch weniger Kopfbewegungen entstehen und der Schlafkomfort erheblich verbessert wird.
Schlafmaske und Ohrstöpsel – wichtige Reiseutensilien
Lichteinwirkung stört die körpereigene Melatoninproduktion, was bedeutet, dass nicht genug Melatonin zur Verfügung steht, um die schlaffördernden Schlafzyklen zu regulieren. Das Tragen einer Schlafmaske, die das Licht blockiert, erhöht den Melatoninspiegel, was wiederum zu mehr Schläfrigkeit führt.
Denken Sie auch daran, Ohrstöpsel mitzunehmen! Richtig sitzende Ohrstöpsel können den Lärm im Flugzeug um 15 bis 30 Dezibel reduzieren.
Die beste Kleidung für komfortables Schlafen im Flugzeug
Während des Fluges können Ihre Beine und Füße anschwellen. Wählen Sie daher am besten lockere oder dehnbare Kleidung sowie bequeme Schuhe. Dazu gehören Kapuzenpullover, Trainingsanzüge und Leggings. Zu enge und nicht dehnbare Kleidung, wie zum Beispiel neue Jeans, ist für einen Flug weniger geeignet. Da die Temperatur im Flugzeug je nach Person als zu kalt oder zu heiß empfunden werden kann, ist es empfehlenswert, mehrere Schichten dünner Kleidung statt einer dicken Schicht zu tragen.
Beeinträchtigt der Kabinendruck den Schlaf?
Warum fühlen sich unsere Ohren verstopft an und wie kann man das beheben?
Während des Starts und der Landung ändert sich der Luftdruck in der Kabine schnell und stimmt nicht mehr mit dem Druck im Ohr überein. Dadurch kann das Trommelfell nicht mehr wie gewohnt vibrieren, was zu einem verstopften Gefühl im Ohr führt. Sie können das Problem leicht beheben, indem Sie schlucken oder gähnen, da so Luft in das Ohr gelangt und der Luftdruck ausgeglichen wird.
Tipps zur Verringerung des Unwohlseins in großer Höhe
Die Höhenkrankheit tritt auf, wenn Sie sich in großer Höhe befinden und Ihr Körper sich nicht an die geringere Sauerstoffverfügbarkeit anpassen kann. Es gibt 4 Tipps, um diese Beschwerden zu lindern:
- Medikamente: Medikamente wie Acetazolamid und Dexamethason werden zur Behandlung oder Verzögerung der Symptome der Höhenkrankheit eingesetzt.
- Zusätzlicher Sauerstoff: Es ist ratsam, einen tragbaren Sauerstoffkonzentrator mit ins Flugzeug zu nehmen, da das Einatmen einer höheren Sauerstoffkonzentration dabei hilft, die Beschwerden zu lindern.
- Trinken Sie mehr Wasser: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend!
Vermeiden Sie Alkohol: Der Konsum von Alkohol kann die Symptome der Höhenkrankheit verschlimmern.
Können Sie Medikamente zum Schlafen im Flugzeug einnehmen?
Melatonin zum Schlafen im Flugzeug – eine gute oder schlechte Idee?
Melatonin hilft dabei, den Schlaf zu verbessern, indem es Ihren zirkadianen Rhythmus anpasst. Das bedeutet, dass es Ihrem Körper signalisiert, dass es Zeit zum Schlafen ist – unabhängig davon, ob es Tag oder Nacht ist. Die Einnahme von Melatonin kann besonders hilfreich sein, wenn Sie im Flugzeug schlafen und Ihren Schlafrhythmus auf die Zeitzone Ihres Reiseziels abstimmen möchten. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Wirkung von Melatonin stark davon abhängt, wann Sie es einnehmen und ob Sie es zuvor schon einmal verwendet haben.
Wenn es an Ihrem Zielort Nacht ist, während Sie fliegen, wird empfohlen, Melatonin einige Stunden vor dem Flug einzunehmen, damit Sie direkt nach dem Start schlafen können. Wenn es an Ihrem Zielort jedoch Tag ist, sollte die Einnahme von Melatonin vermieden werden, da sie Ihren zirkadianen Rhythmus durcheinanderbringen könnte.
Es wird empfohlen, Melatonin nicht während des Fluges einzunehmen, wenn es das erste Mal ist, da es bei manchen Personen Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Übelkeit hervorrufen kann. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie sich vorher mit Ihrem Arzt beraten!
Schlaftabletten im Flugzeug – Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen
Schlaftabletten wirken auf GABA-Rezeptoren im Gehirn, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen, was bedeutet, dass sie wie Beruhigungsmittel wirken und Sie schläfrig machen. Ähnlich wie bei Melatonin ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Einnahme von Schlaftabletten im Flugzeug nicht empfohlen wird, wenn es das erste Mal ist, um mögliche unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
Was den Zeitpunkt der Einnahme betrifft, wird empfohlen, Schlaftabletten etwa 20-30 Minuten vor dem Flug einzunehmen, da die meisten Schlaftabletten im Vergleich zu Melatonin recht schnell verstoffwechselt werden. Auch hier sollten Sie sich vor der Einnahme von Schlaftabletten mit Ihrem Arzt absprechen, um sicherzustellen, dass die Einnahme unbedenklich ist.
Natürliche Alternativen zur Verbesserung des Schlafs während eines Fluges
Eine natürliche Alternative ist das Trinken von Kamillentee, da er einen hohen Melatoningehalt aufweist und als mildes Beruhigungsmittel wirkt, das zur Entspannung des Nervensystems beiträgt. Es dauert etwa 30 Minuten bis eine Stunde, bis Kamillentee seine Wirkung entfaltet. Eine weitere Alternative ist die Einnahme von Baldrianwurzel, einem pflanzlichen Schlafmittel, das entweder als Tee oder in Kapselform erhältlich ist. Allerdings sollte Baldrianwurzel nicht eingenommen werden, wenn die Schlaflosigkeit schon länger besteht.
Schlafen im Flugzeug mit einem Baby – Wie kann man den Schlaf eines Säuglings managen?
Reisen Sie mit Ihrem Baby? Es kann eine Herausforderung sein, den Schlafrhythmus eines Babys im Flugzeug zu steuern, da es sich um eine ungewohnte Umgebung handelt, mit lautem Lärm und einem anderen Luftdruck, der das Baby beeinflussen kann. Lesen Sie weiter unten, um mehr Tipps zu erhalten, wie Sie den Schlaf Ihres Babys während des Fluges besser kontrollieren können!
Anpassung des Schlafrhythmus Ihres Babys an den Flug
Es ist nicht immer einfach, Babys dazu zu bringen, früher oder später als üblich zu schlafen. Wenn Ihr Baby während des Fluges wach bleiben soll, empfiehlt es sich, ihm vor dem Flug ein zusätzliches Schläfchen zu gönnen und es im Flugzeug dem Licht durch das Fenster auszusetzen, um die Melatoninproduktion zu unterdrücken. Dadurch kann der Schlafrhythmus des Babys verschoben werden. Sollte es jedoch notwendig sein, dass Ihr Baby während des Fluges schläft, ist es ratsam, die gewohnte Schlafroutine aufrechtzuerhalten. Bringen Sie dazu Gegenstände aus seiner üblichen Schlafroutine mit, die im folgenden Abschnitt aufgeführt sind.
Unverzichtbare Gegenstände für den Schlaf Ihres Babys im Flugzeug
- Kleine Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung: Diese helfen, den Lärm zu verringern, dem das Baby ausgesetzt ist.
- Gegenstände aus der gewohnten Schlafroutine Ihres Babys: Dazu gehören Kissen, Decken, ein Lieblingsbuch oder eine Puppe.
- Schnuller: Das Nuckeln an einem Schnuller kann helfen, die Beschwerden zu lindern, die durch die Veränderungen des Luftdrucks entstehen.
Was tun, wenn ein Baby weint und nicht schlafen kann?
Es gibt viele Gründe, warum Ihr Baby weinen könnte: Es könnte hungrig sein, sich unwohl fühlen, eine Umarmung brauchen oder einfach müde sein. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass das Weinen nicht durch eine Krankheit verursacht wird, indem Sie die Temperatur Ihres Babys überprüfen. Dann können Sie ihm warme Nahrung und einen Schnuller anbieten. Eine sanfte Massage der Arme und Füße des Babys sowie das Wickeln in eine atmungsaktive Decke können ebenfalls helfen, es zu beruhigen und schläfrig zu machen. Manchmal kann es auch hilfreich sein, mit dem Baby im Gang auf und ab zu gehen.
10 Tipps für einen guten Schlaf auf einem Langstreckenflug
1) Wählen Sie den richtigen Sitzplatz um Störungen zu vermeiden
Um einen langen, ungestörten Schlaf zu haben, sollten Sie einen Fensterplatz wählen, damit Sie nicht jedes Mal aufwachen müssen, wenn jemand in Ihrer Reihe auf die Toilette geht. Zudem ist es ratsam, einen Platz weit von der Toilette entfernt zu wählen, da die Sitze in der Nähe der Toiletten oft überfüllt sind.
2) Passen Sie Ihren Schlafrhythmus an die Zeitzone des Reiseziels an
Um Jetlag zu vermeiden, sollten Sie sich vorab über die Zeitzone Ihres Reiseziels informieren. Wenn es bei Ihrer Ankunft bereits Nacht ist, sollten Sie vermeiden, im Flugzeug zu schlafen, indem Sie sich dem hellen Licht der Flugzeugmonitore aussetzen. Wenn es bei der Ankunft tagsüber ist, sollten Sie versuchen, während des Fluges einzuschlafen.
3) Vermeiden Sie Koffein, Alkohol und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen
Koffein blockiert die Produktion von Adenosin, einer schlaffördernden Substanz, und beeinträchtigt so die Schlafqualität. Alkohol kann zu Schlaflosigkeit und Schlafstörungen führen, während eine schwere Mahlzeit vor dem Schlafengehen den zirkadianen Rhythmus stören kann.
4) Schaffen Sie eine Schlafroutine, auch während des Fluges
Wenn Sie bereits eine persönliche Schlafroutine haben, können Sie diese auch während des Fluges beibehalten. Falls nicht, sollten Sie sich eine solche Routine für den Flug anlegen. Trinken Sie zum Beispiel eine Tasse Kamillentee, lesen Sie ein Kapitel aus einem Buch oder meditieren Sie.
5) Hydratisiert bleiben – ein Schlüsselfaktor für erholsames Schlafen im Flugzeug
Achten Sie darauf, vor dem Schlafengehen ein Glas Wasser zu trinken. Dehydrierung kann die Dauer und Qualität Ihres Schlafs negativ beeinflussen, da sie den Spiegel des Stresshormons Cortisol erhöht.
6) Dehnen und Bewegen zur Vorbeugung von Unbehagen
Langes Sitzen kann dazu führen, dass Ihre Muskeln steifer werden und schmerzen. Kleine Dehnübungen und gelegentliches Auf- und Abgehen im Gang helfen, Verspannungen zu lösen und den Blutfluss zu fördern.
7) Leere Sitze für zusätzlichen Komfort nutzen
Wenn neben Ihnen leere Sitze frei sind, ist das großartig! Sie können diese Sitze nutzen, um sich hinzulegen oder Ihre Beine auszustrecken, um den Komfort während des Fluges zu erhöhen.
8) Hören Sie entspannende Klänge oder Podcasts zum Einschlafen
Klänge und Podcasts mit langsamen Tempi und beruhigenden Melodien können dabei helfen, Stress abzubauen und die Herzfrequenz zu senken, was sich positiv auf den Schlaf auswirkt.
9) Reduzieren Sie vor dem Schlafengehen das blaue Licht von Bildschirmen
Blaues Licht simuliert helles Tageslicht für das Gehirn, wodurch die Melatoninausschüttung im Körper unterdrückt wird. Es wäre daher sinnvoll, einen Blaulichtfilter für den Bildschirm oder eine Blaulichtbrille zu verwenden, um Ihre Augen vor dem blauen Licht zu schützen.
10) Fragen Sie nach einer Decke und einem Kissen an Bord
Eine Decke und ein Kissen sind unerlässlich, um Ihren Rücken und Nacken zu stützen und zu entlasten. Wenn Sie es bevorzugen, können Sie auch Ihr eigenes Kissen und Ihre eigene Decke mitbringen, die dann im Handgepäck verstaut werden müssen.
Häufig gestellte Fragen – Alles, was Sie über das Schlafen im Flugzeug wissen müssen
Wie vermeidet man häufiges Aufwachen während eines Fluges?
Es gibt viele Gründe, warum Sie während eines Fluges häufig aufwachen können. Es könnte an Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Alter, einer lauten Umgebung oder daran liegen, dass Sie kurz vor dem Schlafengehen noch gegessen haben. Um häufiges Aufwachen zu vermeiden, sollten Sie helles Licht von den Flugzeugfenstern oder Bildschirmen meiden. Ohrstöpsel können helfen, den Lärm auszublenden, und eine Augenmaske verhindert, dass Licht Ihren Schlaf stört. Außerdem sollten Sie versuchen, kurz vor dem Schlafengehen keinen Alkohol oder Kaffee zu trinken.
Wie schlafe ich am besten in der Economy Class?
Es wird empfohlen, den Sitz auf etwa 40° zu neigen, da 135° die sicherste Schlafposition ist, die den Körper nicht zu sehr belastet. Schlagen Sie außerdem die Beine nicht übereinander, da dies den Rücken belastet und das Risiko von Blutgerinnseln bei langen Flügen erhöhen kann. Schließlich sollten Sie Ohrstöpsel und eine Augenmaske verwenden, um Licht abzuschirmen und den nächtlichen Melatoninspiegel in Ihrem Körper zu steigern.
Ist Melatonin bei Nachtflügen wirklich wirksam?
Melatonin ist relativ wirksam, wenn Sie Ihren Schlafrhythmus anpassen müssen, zum Beispiel bei einem Nachtflug. Es fördert den Schlaf, indem es mehr Hormone zur Verfügung stellt, die Ihren Schlaf regulieren. Denken Sie jedoch daran, vorher mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen!
Was kann man tun, wenn man im Flugzeug nicht einschlafen kann?
Bitten Sie die Flugbegleiter um eine Tasse Kamillentee, um Ihren Körper zu entspannen. Stellen Sie Ihren Sitz auf etwa 40° und tragen Sie ein Nackenkissen, um Ihren Nacken zu stützen. Verwenden Sie außerdem Ohrstöpsel und eine Augenmaske, um Lärm und Licht abzuschirmen.
Bieten Fluggesellschaften Schlafhilfen für Passagiere an?
Obwohl Fluggesellschaften in der Regel keine Schlafmittel wie Schlaftabletten oder Melatonin zur Verfügung stellen, können Sie sich vor dem Flug in der Flughafenapotheke damit ausstatten. Es ist jedoch wichtig, die Einnahme von Schlafmitteln vorher mit einem Arzt abzuklären, da sie mögliche Nebenwirkungen haben können.
Wie kann man den Schlaf bei Reisen mit mehreren Zwischenlandungen kontrollieren?
Die Dauer der Zwischenlandung ist entscheidend für die Planung Ihres Schlafprogramms. Bei einer kurzen Zwischenlandung von ein bis zwei Stunden wäre es riskant, am Flughafen ein Nickerchen zu machen, da Sie bald wieder in ein anderes Flugzeug umsteigen müssen. In einigen Fällen müssen Sie auch durch den Zoll, was zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Daher ist es ratsam, während des Fluges zu schlafen und während der Zwischenlandung wach zu bleiben.
Wenn Sie hingegen eine lange Zwischenlandung von fünf Stunden oder mehr haben, weil Sie einen Anschlussflug verpasst haben, können Sie entweder im Flugzeug oder am Flughafen schlafen. Um am Flughafen zu schlafen, sollten Sie zunächst nach Schließfächern für Ihr Gepäck suchen und dann Schlafkabinen oder Ruhebereiche ausfindig machen. Falls es am Flughafen keinen Schlafbereich gibt oder Übernachtungen nicht gestattet sind, sollten Sie im Flughafenhotel oder einem Transithotel in der Transitzone übernachten.
Was tue ich, wenn mein Flug verspätet ist oder annulliert wurde?
Wurde Ihr Flug innerhalb von 14 Tagen vor dem Abflug um mindestens 3 Stunden verspätet oder annulliert? Kein Grund zur Sorge! Laut der EU-Verordnung 261/2004 können Sie unter Umständen eine Entschädigung beantragen! Überprüfen Sie mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner, ob Ihr Flug für eine Entschädigung in Frage kommt, und stellen Sie einen Antrag! Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Fluggesellschaft, mit der Sie fliegen.



Hat Ihnen dieser Inhalt gefallen?
Danke, Sie haben unseren Tag neu gestaltet!
Der Therapeut ist teuer – hilf uns, besser zu werden!
Verstanden, danke!